ESO es 3.0 Messfehler und Schwachstellen

Der Einseitensensor es 3.0 des Herstellers ESO wird am Fahrbahnrand aufgestellt und blitzt sodann Verkehrssünder gleichzeitig in beiden Fahrtrichtungen. Das effektive Messgerät, das sich sowohl bei Tageslicht als auch bei Dunkelheit einsetzen lässt, leistet selbst in Tunneln oder Kurvenbereichen seine Dienste.  

Dennoch sind die Ergebnisse keinesfalls unangreifbar, vielmehr bieten diverse Schwachstellen Raum für Messfehler. An die Aufstellung und Bedienung stellt der Hersteller bei es 3.0 besondere Anforderungen, so muss zum Beispiel vorab die Fotolinie genau nach Anweisung dokumentiert werden, um die Zuordnung des Messwertes zu einem Fahrzeug zu ermöglichen. Weiterhin muss das Gerät gültig geeicht, voll betriebsbereit und mit der aktuellen Softwareversion ausgestattet sein. 

In der Vergangenheit hatten sich Gerichte mehrfach mit Messungen mit veralteter Software zu befassen, sodass zahlreiche Verfahren eingestellt wurden. Für Laien bleibt das Zustandekommen der Messergebnisse stets unnachvollziehbar, regelmäßig lässt sich nur durch ein Sachverständigengutachten klären, ob Messfehler auszuschließen sind. Gegen Bußgeldbescheide aufgrund einer Messung mit ESO es 3.0 sollte ein Betroffener daher mithilfe eines Rechtsanwaltes Einspruch einlegen und die gerichtliche Überprüfung veranlassen.

Sofortberatung unter blitzerkanzlei.de oder 030/577091222

Auch Sie können Ihr Fahrverbot umgehen, ein Anwalt für Verkehrsrecht hilft Ihnen dabei. Achten Sie darauf, dass der Bußgeldbescheid nicht rechtskräftig wird, sonst ist es zu spät. Gegen den Bußgeldbescheid können Sie binnen 14 Tagen Widerspruch einlegen und dann wird geprüft, ob Sie die diese Tat tatsächlich begangen haben. Der Anwalt wird prüfen, ob die Messgeräte auch tatsächlich in Ordnung waren, oder ob die Verfolgungsverjährung eingetreten ist. Wenn Ihnen die Tat nachgewiesen wird, dann können Sie das Fahrverbot immer noch verschieben lassen. Der Bußgeldbescheid sagt ja nicht wann Sie den Führerschein abgeben müssen. Das Fahrverbot umgehen wäre zwar schön, aber wenn dies nicht gelingt, dann ist Ihnen vielleicht auch schon geholfen, wenn Sie Ihren Führerschein in Ihrem nächsten Urlaub abgeben können. Die Fachanwälte konnten schon vielen Menschen helfen, vielleicht können Sie auch Ihr Fahrverbot abwenden. Geben Sie die Hoffnung nicht auf und kämpfen Sie. Ein Fahrverbot umgehen ist mit der richtigen Strategie nicht ausgeschlossen. Das Fahrverbot umgehen, geht etwas leichter, wenn Ihre berufliche Existenz vom Führerschein abhängig ist, hier zeigen sich die Richter oft einsichtig und wandeln das Fahrverbot in eine höhere Geldstrafe um. Kein Bußgeldbescheid ist endgültig, holen Sie sich Hilfe.